Archiv des Autors: Fritz Schatzmann
Gute Resultate am Vereinsstich
Am diesjährigen Vereinsstich der Schützengesellschaft Staufen haben die Schützinnen und Schützen des Tauchclub Seetal sehr gut getroffen.
| Rang | Gruppe | Geschossen | Gruppen Total |
| 1 | Tauchclub Seetal Männer: | 136 | |
| Dick Sven | 47 | ||
| Feigel Dante | 45 | ||
| Fröhli Edi | 44 | ||
| 7 | Tauchclub Seetal Frauen: | 114 | |
| Dick Claudia | 41 | ||
| Schatzmann Jolanda | 40 | ||
| Feigel Ingrid | 33 |
Aareputzete 2014
Was so alles gefunden wurde

Gefunden in der Aare, von der Brücke Rohr -Biberstein in Richtung Wehr bei Auenstein.
Taucher: Sven, Dante und Fritz
SHARKMANIA
KOMMEN SIE ZUM GEFÄHRLICHSTEN BLIND-DATE IHRES LEBENS UND LERNEN SIE HAIE NEU KENNEN. 120 MINUTEN MULTIMEDIA-ENTERTAINEMENT ÜBER EINES DER SPANNENDSTEN TIERE DER WELT.
Vergessen Sie alles, was Sie bisher an Hai-Vorträgen kannten. SHARKMANIA ist anders. Sharkproject, eine der weltweit aktivsten Haischutzorganisationen, präsentiert Haie als ein aufregendes, zweistündiges Multimedia-Entertainment. Neben faszinierenden und zum Teil noch nie gezeigten Aufnahmen erwarten Sie u.a. Livemusik, Quizshows, internationale Haiexperten und viele andere Überraschungen rund um das Thema Hai.
SHARKMANIA wird Sie begeistern und Ihr Bild vom Hai auf eine unterhaltsame Art verändern. Moderatoren des Abends sind Gerhard Wegner und Christine Gstöttner (Autoren des Sachbuch-Bestsellers BLIND DATES) Kommen Sie zum gefährlichsten aber garantiert unterhaltsamsten Blind-Dates Ihres Lebens.
15.11.2014 Winterthur
16.11.2014 Bern

Info und Tiketbestellung zu Winterthur
Info und Tiketbestellung zu Bern
Rochen holt sich seinen Leckerbissen ab
Zutraulichkeit geht durch den Magen – selbst bei Rochen. Das beweist dieses Video, das auf den Malediven entstanden ist. Bei aller Anfütterung und Faszination sollte man eines jedoch nicht vergessen: Der Stachel dieser Tiere kann tödlich sein.
Quelle: blick.ch
Über den Sinn oder Unsinn der Fütterung erübrigt sich jede Diskussion!
Mondfisch
Riesenglück: Taucher treffen gigantischen Mondfisch
Faszinierende Bilder aus dem Meer: Mondfische können bis zu 2,3 Tonnen schwer und 3,30 Meter lang werden.
Vor Malta trafen Taucher auf den schwersten Knochenfisch der Welt.
Walhai auf Kollionskurs
Dumm gelaufen…
Dantes neuer Anzug
Neue Vorschriften Tauchlampen
Neue Vorschriften Tauchlampen
Sehr geehrte Frau Hagmann
Gerne teile ich Ihnen mit, dass unser Sicherheitskontrollpersonal ab sofort LED-Tauchlampen gemäss Ihren Vorgaben behandelt.
Unserseits wird kommuniziert, dass auch LED-Tauchlampen vorzugsweise im Handgepäck zu transportieren sind.
Zusammen mit der vorgenannten Anpassung wurde auch das Bestätigungsformular bei Mitnahme von Halogen-Tauchlampen (Hitze entwickelnd) aufgehoben.
Dieses muss nicht mehr durch den Passagier ausgefüllt werden.
Besten Dank für die Kenntnisnahme.
Freundliche Grüsse
Ronny Grau
Project Manager Airport Security
Unter folgendem Link finden Sie einen Teil der Korrespondenz per Brief oder E-Mail
der schlussendlich zu diesem erfreulichen Resultat geführt hat.
Blindgänger unter Wasser – was tun?
Beim Tauchen verdächtige Objekte gesehen?
Wenn die Objekte so wie auf den Bildern oder ähnlich aussehen, könnte es Munition oder Munitionsteile sein!


Bei im Wasser liegender Munition bleibt die Funktionsfähigkeit grundsätzlich erhalten. Da viele Explosivstoffe nur eine sehr geringe Wasserlöslichkeit aufweisen, ist auch die Funktionsfähigkeit der meisten Komponenten nach Eindringen von Wasser noch vorhanden. In Ausnahmefällen kann es durch Kontakt der enthaltenen Explosivstoffe mit Wasser gar zur Bildung von wesentlich empfindlicheren Substanzen kommen. Eine Gefährdung durch Munition ist zudem stark von der Art/Zustand des Zünders abhängig.
In erster Linie gilt deshalb der Grundsatz:
Munition nicht berühren, markieren und melden!
Wie können Sie vorgehen, wenn Sie ein verdächtiges Objekt finden?
- Fundstücke gut sichtbar markieren (berührungslos!) und genaue Fundorte dokumentieren (Koordinaten, Beschreibung, Skizze, Foto)
- Tauchverhältnisse (Tiefe, Sicht, Strömung,Hindernisse etc.) dokumentieren
- Tauchverhältnisse (Tiefe, Sicht, Strömung,Hindernisse etc.) dokumentieren
- Meldung an Tel. 117 (Polizei) und mit dernationalen Blindgängermeldezentrale verbinden lassen oder direkt melden über über die Website der Armee: www.armee.ch/blindgaenger (mit dem Suchbegriff «Blindgänger melden» auf www.google.ch erscheint die Website an erster Stelle).
Die Spezialisten werden Ihre detaillierte Meldung aufnehmen, die Munition vor Ort beurteilen und das weitere Vorgehen (z.B. Bergen, Sprengen etc.) festlegen.

Besten Dank für Ihre Mithilfe und allzeit «Gut Luft»!
Flyer 1: Blindgänger unter Wasser
Flyer 2: Blindgaenger

